Referenzen

Modernisierung einer Elektrolyseabteilung und vollautomatisierte PGM-Schlamm-Verarbeitung

MMC Norilsk Nickel beabsichtigte, seine Elektrolyseabteilung im Kupferwerk umfassend zu modernisieren und eine hochmoderne Anlage zur Verarbeitung von edelmetallhaltigen Anodenschlämmen (PGM-Schlamm) zu errichten. Ziel war es, in jedem Verfahrensschritt maximale Effizienz und Produktreinheit zu erreichen.
Die neue Anlage sollte eine vollständig automatisierte, bedienerlose Produktion im durchgängigen 24/7-Betrieb ermöglichen, eine lückenlose Rückverfolgbarkeit und höchste Prozesssicherheit beim Umgang mit wertvollen Edelmetallen gewährleisten und gleichzeitig die Arbeitssicherheit durch die Minimierung manueller Eingriffe deutlich erhöhen.

Inbetriebnahme: 2014

Projektdetails
  • Auftraggeber: MMC Norilsk Nickel (AG Norilsk Nickel)
  • Standort: Norilsk, Russland
  • Vertragstyp/Leistungen: Basic- und Detail-Engineering (nach russischen Normen, Projektierung, Lieferung von Ausrüstung & Dokumentation, Montageüberwachung, Inbetriebnahme, Schulung des Bedienpersonals
Unsere Lösung

Engineering Dobersek lieferte ein schlüsselfertiges Konzept mit zwei identischen, parallel betriebenen Linien, die folgende Hauptmodule umfassen:

  • Filtration: Zwei Filterpressen mit Schlauchpumpen-Aggregaten
  • Vakuum-Trocknung: Zwei vakuumbetriebene Trockner (90–140 °C)
  • Kühlung & Zerkleinerung: Zwei Mühlen zur Nachvermahlung der eingedickten Schlämme
  • Automatisierte Abfüllung: Maschine inkl. Beladungsbunker, Präzisionswaage, Schweißmodul, Entstaubung, Etikettendrucker und Förderband
  • Versorgungs­infrastruktur:
    • Druckluft-Station für Filtertuchreinigung und Belüftung
    • Reagenzien- und Hilfsversorgung mit korrosionsbeständigen Rohrleitungen
  • Prozess- und Elektrotechnik: Voll korrosionsbeständige Ventile, Pumpenstation für Prozesswasser mit Dampferhitzung
  • Automatisierung: SPS-Steuerung (Allen Bradley & Siemens), Prozessvisualisierung, Datenarchivierung und -transfer via Ethernet TCP/IP

Durch den Einsatz bewährter OEM-Komponenten und ein geschlossenes, digital überwachtes System gewährleistet die Anlage höchste Betriebssicherheit, einfache Wartung und lückenlose Material­rückverfolgbarkeit.

Kundennutzen

Kontinuierliche Produktion: 365 Tage/Jahr bei 24 h-Betrieb dank vollautomatischer Linien

Maximale Prozesssicherheit: Geschlossenes Monitoring verhindert Verluste und unautorisierten Zugriff

Herausragende Produktqualität: Restfeuchten < 3 % und Korngröße < 1 mm garantieren optimale Weiterverarbeitung

Arbeitsschutz: Minimierung manueller Eingriffe reduziert Gefährdungspotenziale erheblich

Hohe Wirtschaftlichkeit: Durchsatzkapazität von bis zu 415 t/Jahr und optimierte Energienutzung senken OPEX und CAPEX

Technische Daten
  • Anlagentyp: Zwei vollständige, parallel betriebene Verarbeitungslinien für edelmetallhaltige Anodenschlämme (PGM-Schlamm)
  • Durchsatz:
    • 10 m³ Schlamm / 2 h (Feststoffgehalt 8–10 %)
    • Bis zu 415 t feuchter PGM-Schlamm pro Jahr bei 365 d × 24 h Betrieb
  • Restfeuchte nach Vakuumtrocknung (< 3 % bei 90–140 °C)
  • Korngröße der getrockneten Schlämme < 1 mm
  • Abfüllleistung 800–1 200 kg/8 h-Schicht in 24,5 kg-PVC-Säcken (± 50 g, Genauigkeit 0,1 g)
  • Anschlussleistung: 374 kW; 237 elektrische Anschlüsse; 204 Messstationen
Projekt-Highlights
  • Zwei komplett automatisierte Linien für parallelen Betrieb und Redundanz
  • Integrierte Wiege- und Probenahmesysteme für lückenlose Rückverfolgbarkeit
  • Schlüsselfertige Übergabe inklusive Personal­schulung für sofortige Produktionsaufnahme
  • Einhaltung strengster russischer Normen im Engineering und bei der Dokumentation
PGM-Schlammverarbeitung neu gedacht

Mit dieser Modernisierung setzte MMC Norilsk Nickel neue Maßstäbe in der PGM-Schlammverarbeitung: Eine hocheffiziente, sichere und voll automatisierte Lösung, die den gesamten Prozess von Filtration bis Verpackung in einem integrierten Konzept vereint.

Erfolgsgeschichten, die zählen.